Stadtbetrieb und Klimabotschafter*innen starten gemeinsame Aufräumaktion
Der Spaziergang im Wald lässt staunen: Leere Getränkedosen am Wegesrand, zerfetzte Fast-Food-Verpackungen, Flaschen, Fahrradschläuche oder sogar Hundekot-Tüten, die an den Zweigen einer alten Eiche baumeln. Die Corona-Zeit hat nicht nur dazu beigetragen, dass viele Menschen (wieder) vermehrt in die Wälder gehen, sondern auch, dass diese stärker vermüllt wurden.
Aktion: Sauberes Wetter

Der gesammelte Müll kann im Aktionszeitraum am Parkplatz Harkortberg, am Parkplatz der Sporthalle Köhlerwaldstraße, am Waldeingang Heilkenspielplatz, am Brasberg (Bereich Beck Eck) und in der Wengeraner Mühle deponiert werden. Der Stadtbetrieb sorgt für die regelmäßige Abfuhr.
Mit Anmeldung: Auf eigene Faust oder gemeinschaftlich
Die Klimabotschafter*innen treffen sich am Sonntag, den 26. Juli, um 10 Uhr an den jeweiligen Sammel-Plätzen, teilen gemeinsam mit dem Stadtbetrieb „Kehr-Pakete“ und weiteres Müllsammel-Equipment aus und starten von dort aus in die Wälder. „Wir freuen uns über jeden der mitmacht!“ sagt Desiree Irineo vom Stadtbetrieb und bittet für die Aktion „Sauberes Wetter“ um kurze Anmeldung unter Tel.: 840-600 oder per E-Mail: info@stadtbetrieb-wetter.de. Zwischen dem 20. Juli und 14. August kann jede*r Müllpirat*in aber auch auf eigene Faust losziehen und sich nach kurzer Anmeldung innerhalb der Öffnungszeiten des Stadtbetriebs ein „Kehr-Paket“ abholen.
Obst statt Müll
Als Dankeschön für diese nachhaltige Umweltaktion stiftet der Stadtbetrieb zwei Obstbäume für den Naschgarten am Spielplatz „Alter Friedhof“ in der Bornstraße. Betreut werden soll das Bäumchen von den Klimabotschafter*innen und allen interessierten Bürger*innen, die dafür eine Baumpatenschaft übernehmen und ihm beim Wachsen zusehen möchten.
Bild: (v.li.) Freuen sich auf möglichst viele kleine und große Müllpiraten: Desiree Irineo vom Stadtbetrieb, Alina Wieczorek von der Stadt Wetter (Ruhr) und Klimabotschafterin Janina Peitz. Foto: Stadt Wetter (Ruhr)
