Henriette Davidis Weg
Das verfügbare Kartenmaterial ist leider veraltet; wir arbeiten derzeit an einer neuen Version. Für die Wegeführung nutzen Sie bitte die vor Ort sichtbare Wegemarkierung, die Streckbeschreibung im Folgenden oder, falls vorhanden, die GPX-Datei.
Hinweis: Die GPX-Datei müssen Sie herunterladen und in eine Navigationsapp (z. B. Outdooractive) importieren, um sich den Weg navigieren zu lassen.
Informationen zum Henriette Davidis Weg
Der Henriette Davidis Weg führt zu historischen Stationen, die das Leben und Wirken von Henriette Davidis dokumentieren. Die Route verläuft durch das idyllische Ruhrtal und den Ortskern von Wengern, wobei die Wanderstrecke vor allem durch viel Grün geprägt ist.
Start/Ziel: Parkplatz Davidis Platz,
Trienendorferstraße 8, 58300 Wetter (Ruhr)
Parkmöglichkeiten: Davidis Platz,
entlang der Trienendorfer- und Schmiedestraße
Länge: 7,34 km
Dauer: 1:50 h
Höhenmeter: 180 m
Laufrichtung: gegen den Uhrzeigersinn
Anforderungen: ★★☆☆☆
Eigenschaften:
- Rundweg
- überwiegend Waldwirtschaftswege und kleine Straßen
- Einkehrmöglichkeit
Empfohlene Jahreszeiten: ganzjährig
Namensgeber*in: Henriette Davidis, bekannte Köchin und Autorin wurde am 1. März 1801 in Wengern geboren. Ihre große Bekanntheit erlangte Henriette Davidis vor allem durch die Herausgabe ihres ersten Kochbuches. Die erste Ausgabe erschien 1844. Mit der 3. Auflage im Jahre 1847 erhielt das Buch seinen endgültigen Titel »Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feine Küche«.
Streckenverlauf:
Startpunkt: Davidis Platz
→ rechts halten (Trienendorferstraße)
→ oberhalb des Hotels rechts abbiegen (Henriette-Davidis-Weg)
→ durch eine Bahnunterführung, vorbei am evangelischen Friedhof
→ weiter geradeaus in die Wohnsiedlung
→ an der nächsten Kreuzung rechts halten (Trienendorfer Straße)
→ links abbiegen in Tulpenstraße
→ am Ende links in den Lilienweg einbiegen
→ Feldweg geradeaus folgen
→ an der nächsten Gabelung links abwärts (Pastoratbusch)
→ an der nächsten Gabelung rechts halten
→ abwärts links zur Wengerner Mühle wandern
→ weiter dem Weg folgen, durch eine Bahnunterführung
→ nach der Unterführung rechts halten, Knotenpunkt mit dem Radweg
→ Wanderweg in den Wald hinein, parallel zum Radweg
→ Gabelung im Wald links aufwärts
→ Wald verlassen, links Richtung Naturfreundehaus Eggeklause
→ asphaltierten Weg folgen (Auf der Egge)
→ kurze Steigung, links abbiegen (Am Böllberg)
→ Straße folgen (Im Loh)
→ weiterer Straßenverlauf (Im Mesebüschken)
→ bis kurz vor Ende, rechts auf schmalen Pfad abbiegen
→ oberhalb der Wiese am rechten Rand dem schmalen Weg folgen
→ Wiese trifft Wald, rechts in den Wald gehen
→ Straße erreichen, rechts leicht aufwärts gehen (Schmiedestraße)
→ hinter Haus Nr. 11 links abbiegen (Im Kühlen Grund)
→ dem Weg mit Linkskurve folgen (Ruhrhöhenweg)
→ Gehöft passieren, Gabelung links in Wald nehmen (Ruhrhöhenweg)
→ Waldweg bis zur asphaltierten Straße, links halten
→ Ende des Ruhrhöhenweges links halten (Am Brasberg)
→ direkt rechts halten Richtung Ortskern Wengern (Im Bremmen)
→ Schmiedestraße überqueren Richtung Ausgangspunkt (Kirchstraße)
Abstecher:
→ vor der Gaststätte Leimkasten rechts abbiegen, Verlauf der Elbsche folgen und Brücke überqueren
→ am Henriette-Davidis-Museum links halten (Elbscheweg)
→ Rückweg: vorbei an der Dorfkirche zum Davidis Platz
Point of Interest´s:
- Geburtshaus Henriette Davidis: Henriette Davidis wurde am 1. März 1801 im alten lutherischen Pfarrhaus zu Wengern geboren.
- Herdplatte von Henriette Davidis: Die Steinplatte jenes Kamins, an dem Henriette Davidis viele ihrer Rezepte erprobt haben soll, ist im Widerlager der Eisenbahnbrücke von der Elbschebahn in Wengern verbaut.
- Wengerner Mühle: Die Wengerner Mühle ist eine historische Wassermühle, die früher für die Getreideverarbeitung genutzt wurde und heute ein Kulturdenkmal ist.
- Frauenheim Wengern: Das Frauenheim Wengern ist eine soziale Einrichtung, die seit vielen Jahren Betreuung und Unterstützung für Frauen in der Region bietet (seit 2022 auch für Männer).
- Henriette-Davidis-Museum: Das Museum zeigt Exponate zur Lebensgeschichte von Henriette Davidis sowie Einblicke in die regionale Kultur- und Alltagsgeschichte
- Leimkasten: Das Fachwerkhaus neben der Dorfkirche ist das zweitälteste Haus Wengerns und wurde 1954 unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist hier eine Gaststätte verortet.
- Evangelische Kirche Wengern: Die evangelische Kirche in Wengern ist ein bedeutendes Gotteshaus mit einer langen Geschichte und beeindruckender Architektur im Ortszentrum.
- Schlucks Hof: Fachwerkhaus, das früher als Scheune eines großen Bauernhofs von einem der wohlhabendsten Bauern der Gegend genutzt wurde.
Gastronomie:
Naturfreundehaus Eggeklause:
Eingebettet im Wald über dem Naturschutzgebiet Elbschetal bietet die Eggeklause einen Ort der Ruhe, des Genusses und des Lernens. Genießen Sie hausgemachte, überwiegend vegetarische Speisen, leckeren Kuchen, Kaffee und Tee.
Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf www.eggeklause.wordpress.com
Leimkasten:
Den Leimkasten finden Sie im historischen Ortskern von Wengern. Die gemütlich gesellige Traditionsgaststätte bietet seinen Gästen eine Speisekarte der gut bürgerlichen Küche aus frischen, meist regionalen Zutaten.
Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf www.facebook.com/leimkasten
Hotel & Restaurant Elbschetal
Die Eigentümer legen Wert auf einen persönlichen Kontakt zu ihren Gästen. Radfahr*innen sind hier ebenfalls herzlich willkommen. Die Speisekarte macht vor allem Schnitzel-Fans glücklich, man findet aber auch diverse Salate, Bowls, Leckereien für den kleinen Hunger und saisonale Spezialitäten.
Kontaktdaten und Öffnungszeiten auf www.hotel-elbschetal.de


